PM: Glasfaser in Willich: Bürgerinnen und Bürger fordern weiteren Informationsabend

PM: Glasfaser in Willich: Bürgerinnen und Bürger fordern weiteren Informationsabend

Mit großem persönlichem Einsatz hatte die Bürgerinitiative Pro Glasfaser Willich zu einem Bürgerinformationsabend in den Saal Krücken eingeladen, um die Menschen in Willich-Nord und -Ost noch für einen Glasfaser-Anschluss zu begeistern. Vor dem Hintergrund, dass in dem Gebiet die verlängerte Angebots- bzw. Bündelungsfrist zum 31. Mai abläuft und bisher nur 21% der erforderlichen 40%-Quote zusammenkamen, sollte der Informationsabend weiteren Interessenten als Entscheidungshilfe dienen. Peter Mackes, der mit seiner Bürgerinitiative schon einige Erschließungen des Glasfasernetzes in der Stadt Willich erfolgreich begleitet hat, war denn auch angesichts der Vorberichterstattung in Presse, Funk und den Social Medias optimistisch, dass viele Menschen kommen würden. „Dass aber nur 12 Bürgerinnen und Bürger kommen würden, hat mich irgendwie schon ernüchtert. Allerdings waren die Anwesenden sehr interessiert und haben viele gute Fragen gestellt “, sagte Mackes im Nachhinein.

Auch die als Gast vertretende Deutsche Glasfaser, repräsentiert durch den regionalen Vertriebsmanager Stephan Giese, war zunächst über die geringe Resonanz erstaunt. Giese meinte: „Das, was wir hier erleben, ist erstaunlich. Wir wollen nahezu kostenlos das modernste Zukunftsnetz ins Haus liefern, kommen aber nicht weiter. Es wäre insofern tragisch, weil ein Misserfolg den restlichen, auch technischen Ausbau in Willich und Schiefbahn in sehr weite Ferne rückt. Ein betriebswirtschaftlicher Ausbau ist für unser Unternehmen mit Blick auf die hohen frei finanzierten Investitionen wichtig.“

Der Abend nahm dann eine erstaunliche Wende, da die Besucher*innen ihre Kritik an der Akquise der Vertriebsteams und am Zuschnitt des Erschließungsgebietes äußerten. Viele Informationen seien im Vorfeld nicht richtig rübergekommen. Daher wurde der Ruf nach einer Nachfrist mit einer weiteren Bürgerinformationsveranstaltung laut. Nach kurzer Beratung einigte man sich auf einen neuen Termin am Mittwoch, den 8. Juni 2022 um 19 Uhr, abermals im Saal Krücken. Ralf Klein, Pressesprecher von Pro Glasfaser Willich äußerte sich hoffnungsvoll: „Vielleicht schaffen wir doch noch im letzten Moment den entscheidenden Sprung. Wer sich früher entscheiden will, kann das gerne tun. Am Dienstag, den 31. Mai gibt es auf dem Rewe-Parkplatz von 14-17 Uhr noch einen Vor-Ort-Abgabetermin samt kostenloser Beratung.“

Nächster Termin: Glasfaser Vor-Ort-Abgabetermin

Wann: Dienstag, 31. Mai 2022, 14-17 Uhr

Wo: Rewe-Parkplatz, Graben-/Brauereistr., Willich

PM: Das Warten für Anrath Nord-West, Vennheide und Grenzweg ist beendet !

PM: Das Warten für Anrath Nord-West, Vennheide und Grenzweg ist beendet !

Glasfaser: Anrath geht an´s Netz
„Der unermüdliche Einsatz der Bürgerinitiative Pro Glasfaser gemeinsam mit unserem Vertriebsteam hat sich gelohnt“, sagt Stephan Giese als Business Development Manager der Deutschen Glasfaser und als Überbringer der guten Kunde, dass der Willicher Ortsteil Anrath nun auch die ersten Glasfaseranschlüsse bekommt. „Damit wird unser FTTH-Glasfasernetz innerhalb der Stadt Willich durch die Gebiete Anrath Nord-West, Vennheide und Grenzweg um gut über 1.800 Anschlüsse erweitert“, ergänzt Markus Reichelt, Point of Sales-Coordinator des Unternehmens. Das Unternehmen weist darauf hin, dass alles bereits in Planung sei und man hoffe, dass im Sommer die Ausbaumaßnahmen starten können, sofern man mit den bauausführenden Unternehmen klar sei.

Peter Mackes, Initiator von Pro Glasfaser Willich war an zahlreichen Infoständen in Anrath aktiv und freut sich über den Entschluss der Deutschen Glasfaser: „Es waren zeitintensive Wochen, umso erfreulicher ist, dass wir das Ausbauziel in diesen Anrather Gebieten erreicht und somit den Fuß in der Tür haben, um weitere Gebiete in Anrath anzuschließen. Daher wäre es gut, wenn sich nun weitere Anrather*innen, die nicht zu den neuen Anschlussgebieten gehören, ihr Interesse bekunden würden, um bald ganz Anrath erschließen zu können.“ Mackes verweist insbesondere auf das unterversorgte Schlesierviertel, wo bereits viele Bürger*innen aufgrund der Bemühungen einer Anwohnerinitiative einen Glasfaser-Antrag gestellt haben.
In der Anrather Bündelungsphase stand Hannes Zühlsdorff, FDP-Vorsitzender ebenfalls immer wieder mit an den Ständen. Er ist sehr angetan davon, dass sowohl bürgerliches als auch politisches Engagement gemeinsam zum Erfolg geführt haben: „Man kann das Engagement dieser Menschen im Einsatz für unsere Stadt nicht hoch genug schätzen. Es zeigt, dass wir gemeinsam auf den Weg in eine moderne Zukunft gehen können, wenn möglichst viele mitmachen.“

Ein Glasfaser-Versorgungsnetz entsteht: Verbinden der Fasern

Ein Glasfaser-Versorgungsnetz entsteht: Verbinden der Fasern

Selbst die dickste Trommel und das längste Kabel geht einmal zu Ende. Zum Durchverbinden werden ober- (Straßenverteiler/Kästen) oder unterirdische (Distribution Points) Verbindungspunkte verwendet. (s. „Innerorts“)

Darin werden mittels speziellem „Glas-Schweißverfahren“ (Spleißen) die Glasfasern durchverbunden.


Da die Fasern mit bloßem Auge kaum zu sehen und schon gar nicht „mal eben“ zu verbinden sind, kommt auch hier modernste Technik zum Einsatz. Das Spleißgerät justiert beide Enden der lichtleitenden Kerne der zu verbindenden Glasfasern punktgenau aufeinander. Das Justieren geschieht bei den normalerweise zum Einsatz kommenden, modernen Geräten vollautomatisch. Die Maschine macht anschließend einen Reißtest und die Schweißstelle bekommt mittels Metallklemme noch einen zusätzlichen Schutz gegen nachträgliche Beschädigungen. Video Spleißen