INFO-Abend 11.10.2022 – Kulturhalle Schiefbahn

INFO-Abend 11.10.2022 – Kulturhalle Schiefbahn

Bis auf den letzten Platz (trotz zugestellter Stühle) besetzt. Ein wirklich toller Abend mit vielen, netten und interessierten Nachbarn. Interessante Gespräche, gute Fragen ..
Schiefbahn DANKE, dass wir bei Euch sein durften ! 
PM Ralf Klein (Pressesprecher)

Fragen/Anregungen  – Beratungen ? 
Tel./WhatsApp: 02156/910434 – info@glasfaser-Willich.de oder kommt uns montags von 16 bis 19 Uhr im „Glasfaserbüro“, Hochstraße 5, Schiefbahn gerne besuchen.

Wir sind gerne für Euch da und freuen uns auf viele tolle Gespräche !

 

INFO-Veranstaltungen in der Kulturhalle und Online

INFO-Veranstaltungen in der Kulturhalle und Online

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger aus Schiefbahn recht herzlich zu unserer

INFO-Veranstaltung in die
KULTURHALLE, Schulst. 14
am DIENSTAG, den 11.10.2022 um 19 Uhr

und/oder online zur

ONLINE-Veranstaltung

MITTWOCH, den 19.10.2022 um 19 Uhr

Zoom-Meeting beitreten
https://deutsche-glasfaser.zoom.us/j/96892305295

Meeting-ID: 968 9230 529

Über Skype for Business beitreten:
https://deutsche-glasfaser.zoom.us/skype/96892305295

ein.

Schiefbahn-Nord und Schiefbahn-Ost gehen an den Start

Schiefbahn-Nord und Schiefbahn-Ost gehen an den Start

Tolle Nachrichten überbrachten PRO GLASFASER Willich und der zuständige Projektleiter der DG Murat Durmaz unserem Bürgermeister Christian Pakusch: Schiefbahn soll weiter ausgebaut werden. In Kürze startet eine Umfrage (Nachfragebündelung) im geplanten Gebiet. Wird hier bis zum 19. Dezember 2022 eine Beteiligungsquote von 33% erreicht, werden die Gebiete Schiefbahn-Nord und Schiefbahn-Ost an das Glasfasernetz angeschlossen. Schiefbahn-West und Niederheide sind bereits angeschlossen. Damit wäre Schiefbahn nach Neersen komplett – bis auf wenige Ausnahmen – mit (FTTH) Glasfasertechnik versorgt.

PM: Glasfaser in Schiefbahn mit neuem Anlauf

PM: Glasfaser in Schiefbahn mit neuem Anlauf

Gemeinsam mit der Bürgerinitiative Pro Glasfaser Willich und der Deutschen Glasfaser wird nun nach dem doppelten Scheitern der Vermarktung in den Jahren 2019 und 2020 ein neuer Anlauf genommen, um die Glasfasertechnologie in das restliche Schiefbahn zu bringen. Nach intensiven Gesprächen von Peter Mackes, dem Kopf der Bürgerinitiative mit der Deutschen Glasfaser fiel nun die Entscheidung, erneut in Schiefbahn-Nord und -Ost aktiv zu werden. Nicht zuletzt durch die bürgerliche Beteiligung an der Umfrage-Kartenaktion vor einigen Monaten und der Bereitschaft von Bürgerinnen und Bürgern schon vorab einen Antrag einzureichen, bekommt Schiefbahn eine weitere Nachfragebündelung. Schiefbahn-Nord und Schiefbahn-Ost sind nun offizielle Plangebiete.

Peter Mackes sagt: „Schiefbahn-West und Niederheide sind bereits erschlossen, jetzt sollte uns doch endlich in einem letzten Versuch der Erfolg gelingen. Wir sind froh darüber, dass die Deutsche Glasfaser, das derzeit als einziges Unternehmen auf Willicher Stadtgebiet sowohl im frei finanzierten Glasfaserausbau als auch im Förderausbau aktiv ist, eine neue Initiative ergreift. Das ist nach den bisherigen Misserfolgen in Schiefbahn, die auch mit hohen Werbeausgaben-Verlusten einhergingen, nicht selbstverständlich.“ Bei einem gemeinsamen Termin bei Willichs Bürgermeister Christian Pakusch, stellten Peter Mackes und Murat Durmaz, Projektmanager Sales die neue Initiative vor. Das Willicher Stadtoberhaupt will den Ausbau in Willich weiter unterstützen und wirbt in den zu erschließenden Gebieten unternehmensunabhängig für die Glasfasertechnologie.

Am 8. Oktober 2022 soll das Projekt offiziell in die Nachfragebündelung starten und am 19. Dezember 2022 -kurz vor Weihnachten und dem Neuen Jahr- enden. Das Ziel ist erreicht, wenn sich 33 % (nicht wie sonst üblich 40%) für einen modernen Glasfaseranschluss entscheiden und diesen beantragen. Um ausführliche Informationen rund um den Glasfaserausbau zu geben, veranstalten Pro Glasfaser Willich und die Deutsche Glasfaser am 11. Oktober um 19 Uhr einen Infoabend in der Schiefbahner Kulturhalle. Aufgrund einer Baustelle an der Kulturhalle werden Parkplätze im weiteren Umfeld empfohlen. Einen zusätzlichen Infoabend wird es am 19. Oktober online bzw. digital geben